Abschied von einem zerrissenen Land

Ende Januar jährte sich die ägyptische Revolution zum fünften Mal.

Fast fünf Jahre vor diesem historischen Ereignis war ich nach Ägypten gezogen, um von dort aus über den Nahen Osten zu berichten. Wenn ich gefragt wurde, wie lange ich in Ägypten bleiben wollte, dann sagte ich immer: „Solange, bis Mubarak geht.“ Ich konnte natürlich nicht wissen, dass er durch einen Volksaufstand aus dem Amt gejagt und ich als Berichterstatterin aus nächster Nähe dabei sein würde. Aber es war klar, dass es in irgendeiner Weise das Land verändern würde, wenn er nach 30 Jahren an der Macht sein Amt endlich aufgeben müsste. Es gab so viele Möglichkeiten, was passieren könnte, aber an eine Revolution des Volkes hätte ich im Traum nicht gedacht.

Die Ägypter revoltieren nicht. Das war Jahrzehntelang die gängige Meinung unter Ägyptern und Experten aus dem Ausland. Dabei hatten die Ägypter allen Grund, sich gegen ihre Lebensumstände und das Regime Hosni Mubaraks aufzulehnen. 40 Millionen Ägypter, die Hälfte der Bevölkerung, leben in Armut, sie müssen mit weniger als zwei Dollar am Tag auskommen. Nur einige wenige im Land profitierten vom wirtschaftlichen Aufschwung, den das Land vor der Revolution erlebte. Die Schere zwischen Arm und Reich wurde immer größer. Zur Armut gesellten sich zudem Unterdrückung, Vetternwirtschaft und Korruption, die sich durch alle Ebenen des Lebens zog. Der von Hosni Mubarak aufgebaute Polizeiapparat umfasste fast 1,5 Millionen Mann, die hauptsächlich damit beschäftigt waren, das Regime zu stützen anstatt im Dienst des Bürgers zu stehen. Der Sicherheitsapparat war zu einem Instrument der Unterdrückung geworden. Machtmissbrauch, Überwachung, Drohungen und Folter waren in Ägypten an der Tagesordnung. Mit diesem Machtapparat im Rücken, der jede Opposition im Keim erstickte, hatte Hosni Mubarak 30 Jahre lang die Macht am Nil monopolisiert. Und es sah alles danach aus, als würde sein Sohn Gamal die Nachfolge als Staatschef antreten.

Als ich während der Jasmine-Revolution in Tunesien gefragt wurde, ob etwas Ähnliches in Ägypten vorstellbar sei, verwies ich darauf, wie sehr sich beide Länder unterschieden. Obwohl ich seit 2006 regelmäßig über die Demokratie-Bewegung im Land berichtet hatte und viele Blogger und Aktivisten persönlich kannte, konnte ich mir nicht vorstellen, dass Hosni Mubarak und sein Regime ähnlich schnell wie das Regime in Tunesien gestürzt werden könnten. Die für Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit kämpfenden ägyptischen Blogger und Aktivisten, die ich seit 2006 regelmäßig getroffen hatte, begeisterten mich mit ihrem Mut. Sie gaben mir Hoffnung, dass sich irgendwann etwas grundlegend ändern würde in Ägypten, doch nie hätte ich mit dem gerechnet, was am 25. Januar 2011 seinen Anfang nahm. Zu oft hatte ich gesehen, wie diese unerschrockenen Menschen dem übermächtigen Polizeiapparat die Stirn geboten hatten, und wie sie dann von den Sicherheitskräften durch die Straßen Kairos gejagt, bedroht, verhaftet und gefoltert worden waren.

In den ersten 18 Tagen der Revolution habe ich wohl jede Facette der Gefühlspalette durchlebt – Erstaunen, Freude, Wut, Sorge und Trauer. Nie werde ich das Gefühl vergessen, als ich am 1. Februar vom Tahrir-Platz über die Kasr El-Nil-Brücke Richtung Zamalek lief. Die Stimmung am Tahrir war entspannt, freudig, fast ausgelassen gewesen, und es waren wieder Hunderttausende gekommen. Die Stimmung war ansteckend gewesen, selten hatte ich so viele glückliche Gesichter, so viel Optimismus und vor allem so viel politischen Austausch zwischen den Ägyptern gesehen. Es standen Junge und Alte beisammen, Kopten und Muslime, ich verfolgte eine Diskussion zwischen einem Liberalen und einem Moslembruder, sah verschleierte und unverschleierte Frauen, Reiche und Arme und sie alle hatten das gleiche Ziel: mit friedlichen Mittel einen politischen Wandel hervorzurufen. Es war, als ob die Ägypter mit einem Mal ihre Stimme gefunden hätten und sie alle riefen immer wieder das gleiche: Tritt ab, Hosni Mubarak! Es war keine Bitte, es war eine klare Forderung. Es fühlte sich an, als ob ein ganzes Volk jahrzehntelang alle möglichen Erniedrigungen ertragen hatte und nun das Fass zum Überlaufen gekommen war. Sie waren entschlossen, sich endlich ihre Rechte zu nehmen. Auf friedlichem, demokratischem Weg. Schon alleine damit haben die Ägypter alle die Lügen gestraft, die immer wieder behauptet hatten, die Araber seien nicht fähig zur Demokratie. Es waren nur schlichtweg die korrupten Machthaber, die kein Interesse an freiheitlichen Strukturen hatten.

Nach dem Sturz Mubaraks folgte eine Phase der Euphorie in Ägypten und das Gefühl, dass politischer Wandel tatsächlich möglich sei. Die Ägypter wurden zum ersten Mal in einen politischen Prozess eingebunden, es fanden freie Wahlen statt, ein Referendum zur Verfassungsreform wurde abgehalten, ebenso Parlamentswahlen und Präsidentschaftswahlen. Doch auch in diesen Monaten des Aufbruchs gab es immer wieder Rückschläge für die Demokratiebewegung. Das Parlament bestand nach der Wahl zu einer großen Mehrheit aus Islamisten und auch der erste frei gewählte Staatschef Ägyptens, Mohammed Mursi kam aus diesem Lager. Viele, die auf dem Tahrir-Platz für Freiheit, Gleichheit und Demokratie gekämpft hatten, fühlten sich betrogen und fürchteten eine erneute Autokratie, dieses Mal im Namen der Religion.

Heute ist die kurze Phase der Euphorie nach dem Sturz Mubaraks im Februar 2011 längst Hoffnungslosigkeit und Resignation gewichen. Nichts scheint besser, aber vieles scheint schlimmer geworden zu sein. Statt Mubaraks Clique herrscht nun das Militär über Ägypten und das mit härterer Hand als das alte Regime. Die politische Opposition existiert nicht mehr. Wer sich traut, die Machthaber anzugreifen muss damit rechnen, ins Gefängnis zu kommen, wo Tausende darauf warten, endlich freigelassen zu werden oder zumindest ein faires Gerichtsverfahren zu bekommen.

Die Ägypter sind bekannt für ihren Humor. Selbst über ihre Fähigkeit der Unterwerfung und der Hinnahme von Ungerechtigkeit machten sie jahrelang Witze. Nichts ist vor ihrem Humor sicher. Im Jahr nach der Revolution schrieb die ägyptische Autorin Ghada Abdelaal in einer Bestandsaufnahme über das Geschehene: „Ich war immer an vorderster Front dabei, wenn es um Scherze und Satire ging; aber mittlerweile muss ich mir eingestehen, dass es nichts mehr zu lachen gibt. Auch wenn wir Ägypter durch die hohe Schule der Ironie gegangen sind – jetzt schaffen wir es nicht mehr, uns wie gewohnt mit einem Witz über unsere Probleme hinwegzusetzen. Denn wir sehen, dass die Forderung nach Freiheit und Demokratie, die wir mit unserer Revolte durchgesetzt zu haben glauben, zu einem Instrument verbogen wird, das womöglich noch mehr Zwang über uns bringen und uns weniger Freiheit lassen könnte denn je.“ Ihre Sorge ist vier Jahre später zu trauriger Realität geworden. Heute gibt es weniger Freiheit in Ägypten als in den Jahren vor der Revolution. Das Militär unter Machthaber Abdel Fatah Al-Sisi drangsaliert sein Volk und rechtfertigt jede Einschränkung der persönlichen Freiheit mit dem Kampf gegen den Terrorismus.

Heute ist es in Ägypten sogar gefährlich, Witze zu machen. Der bekannte und in der ganzen arabischen Welt beliebte Satiriker Bassem Youssef, der nach der Revolution eine höchst erfolgreiche Late-Night-Show im ägyptischen Fernsehen moderierte, musste seine Sendung aufgeben und hat mittlerweile das Land verlassen. Auch viele bekannte Fernseh-Journalisten leben heute im Ausland, weil sie sich in Ägypten nicht mehr sicher fühlten und ihre Sendungen abgesetzt wurden. Jedwede Kritik an der politischen Führung des Landes wird als Gefährdung der inneren Sicherheit ausgelegt und kann in einer Gefängnisstrafe enden. Tausende Aktivisten, Journalisten, Fotografen, Schriftsteller und einfache Bürger sitzen in ägyptischen Gefängnissen, die politische Opposition ist mundtot und auch sonst duldet das Regime keine Kritik.

Aber nicht nur politisch ist die Lage in Ägypten heute schwieriger als noch zu Mubaraks Zeiten. Das Land erlebt gerade eine schwere Wirtschaftskrise, das ägyptische Pfund wurde abgewertet und die Regierung hat dem Land ein Sparprogramm auferlegt und Wirtschaftsreformen verordnet. Steuern wurden erhöht, Subventionen abgeschafft und die Inflation treibt die Preise von Grundnahrungsmitteln so drastisch in die Höhe, dass vor allem die Ärmsten in Ägypten nicht mehr wissen, wie sie ihre Familien ernähren sollen. Auch krank sollte man zurzeit nicht werden, denn die Wirtschaftskrise hat auch die Apotheken und Krankenhäuser erreicht, wo oft lebensrettende Medikamente fehlen. Die Preise für Medikamente sind derart in die Höhe geschnellt, dass viele Ägypter auf Naturmedizin umsteigen und sich auf dem Kräutermarkt eindecken.

Ende November stieg eine 30-jährige Hausfrau, deren Mann Tagelöhner ist, am Tahrir-Platz auf eine riesige Werbetafel und drohte damit sich in den Tod zu stürzen. Vor fünf Jahren waren es die Frauen, die der Motor der politischen Revolution waren und mich am meisten beeindruckten mit ihrem Mut und ihrem Willen, die korrupten Machthaber zu stürzen. Heute steigen sie auf Werbetafeln, weil sie nicht wissen, wie sie ihre Familie durch den nächsten Tag bringen sollen.

Mit Blick auf die vergangenen, turbulenten fünf Jahre, verklären viele die Zeit vor der Revolution. Unter Mubarak war das Leben weniger chaotisch, jedes Jahr glich dem anderen. Heute weiß niemand, was die nächsten Monate bringen. Das Militär scheint das Land mit eiserner Faust zu regieren. Doch werden die hungrigen Massen so in Schach zu halten sein? Oder wird es eine erneute Revolte geben, dieses Mal eine Revolte der Armen, der Hungrigen? Ägypten ist heute auch deshalb ein zerrissenes Land in dem nichts vorhersehbar ist, weil am 25. Januar 2011 der gordische Knoten zerschlagen wurde. Der Status quo, der jahrzehntelang galt, das ungeschriebene Gesetz, dass sich die Ägypter nicht auflehnen, dass sie zu lethargisch und seit der Zeit der Pharaonen daran gewöhnt seien, mit harter Hand von einer übermächtigen Figur geführt zu werden, wurde ad-acta gelegt. Die Ägypter wissen jetzt dass es möglich ist, sich von autokratischen Machthabern zu befreien. Nicht nur Mubarak haben sie aus dem Amt gejagt, auch Mohammed Mursi wurde nach tagelangen Massenprotesten durch einen Militärputsch abgesetzt. Zudem haben Menschen, die Hunger leiden und keine Zukunft für sich sehen, keine Angst vor den Waffen des Militärs.

Ja, Ägypten war ein ruhiges, entspanntes Land, als ich 2006 anfing, von dort zu berichten. Die Menschen haben vieles hingenommen und waren sich oft nicht bewusst, was für Unrecht ihnen und ihren Mitmenschen tagtäglich widerfährt. Über Politik wurde nicht gesprochen. Das Leben plätscherte vor sich hin.

Heute ist das anders. Die Menschen verstehen, was mit ihnen passiert. Viele sind wütend, viele hoffnungslos, andere haben sich zurückgezogen und es herrscht fast eine kollektive Depression, aber sie alle haben erlebt was passieren kann, wenn sich die Masse erhebt und mit einer Stimme spricht. Der Stolz, mit dem die Ägypter auf dem Tahrir-Platz riefen: „Erhebe Deinen Kopf, Du bist Ägypter“, verursacht bei mir immer noch Gänsehaut. Eine Saat wurde vor fünf Jahren gesät, die irgendwann aufgehen wird, da bin ich mir sicher. Wird es wieder eine friedliche Revolution sein? Vermutlich nicht.

Schon im März 2012 schrieb die Autorin Ghada Abdelaal in ihrem Beitrag in der Neuen Zürcher Zeitung: „Wenn der demokratische Prozess in Ägypten mit solchen Fehlern und Mängeln behaftet ist und diese weiterhin unbeachtet und ohne Korrektur bleiben, dann könnten wir bald vor einem Scheideweg stehen, der keine dritte Option offenlässt. Entweder gibt es eine erneute Revolte, wenn die Wut jener jungen Generation überkocht, die den Glauben an die so lange erträumte Demokratie zu verlieren droht; oder wir ziehen uns alle resigniert zurück und schauen zu, wie sich bei uns das Szenario anderer Revolutionen wiederholt – Revolutionen, die von einer Quelle der Hoffnung zum bitteren Kelch geworden sind; Revolutionen, deren Vorkämpfer erneut zum Warten, zu Angst und Sorge verdammt sind – und zum Lachen über Dinge, die niemals zum Lachen waren.“

Ägypten steht an diesem Scheideweg. Ich werde die Geschehnisse ab jetzt aus der Ferne beobachten, aber Ägypten wird für immer ein Teil von mir sein und ich werde zurückkehren, irgendwann, ganz bestimmt. Denn wie ein bekanntes ägyptisches Sprichwort besagt: „Wer einmal vom Wasser des Nils getrunken hat, wird immer wiederkehren.“

Vegan auf ägyptisch

Wenn ich längere Zeit nicht in Ägypten war, dann freue ich mich bei meiner Rückkehr auch immer ganz besonders auf das ägyptische Essen. Zu den Nationalgerichten gehört zu allererst Foul, braune Bohnen die meist in Fladenbrot und mit Öl serviert werden, aber auch in etlichen anderen Varianten zu haben sind, je nach Vorliebe mal mit Eiern, mal mit Zwiebeln und Petersilie gegessen werden. Felafel oder Tameya, wie die frittierten Bällchen aus grünen Bohnen in Ägypten auch heißen, werden ebenfalls meist in Fladenbrot serviert, am besten schmecken sie, wenn sie mit Tahina, der Sesamsauce und Salat gereicht werden. Foul und Felafel gibt es meist zum Frühstück, das der Ägypter erst am späten Morgen oder frühen Mittag zu sich nimmt. Überall in der Stadt gibt es fliegende Händler, die an der Straße stehen und aus ihrem fahrenden Stand heraus Foul oder Felafel servieren. Ein weiteres Lieblingsgericht sind frittierte Auberginen mit Tahina und Salat in Fladenbrot und ja, ich lüge nicht, Pommes in Fladenbrot. Das habe ich bis heute nicht verstanden. Aber die Ägypter kombinieren liebend gerne verschiedene Kohlehydrate miteinander. Zum Kartoffelauflauf gibt es selbstredend Reis und beides zusammen wird mit Brot in den Mund geschoben. Man muss es probieren, es schmeckt herrlich. Auf Diät sollte man auf jeden Fall nicht sein, wenn man seine Familie in Ägypten besucht. Das Nationalgericht schlechthin ist Molokheya, ein grünes Gemüse, das dem Spinat ähnelt, aber ganz anders schmeckt. Es wird sehr fein gehackt und zu einer Suppe verkocht, die zuletzt mit viel Knoblauch und Zwiebeln abgelöscht wird. Dazu wird Reis gereicht und wahlweise Hühnchen oder Kaninchen als fleischige Beilage. Überhaupt, das Fleisch. Eine Mahlzeit ohne Fleisch ist für den Ägypter keine Mahlzeit. Neulich traf ich einen Bekannten, der mir stolz erzählte, dass er sich seit ein paar Wochen vegan ernähre. Ich war mehr als überrascht. Veganismus ist in Ägypten nicht verbreitet, ich würde sogar behaupten, dass 90 Prozent der Bevölkerung das Wort noch nie gehört haben und das Konzept auch nicht verstehen würden. Der erwähnte Bekannte ist Schriftsteller und hat ein paar Monate im Ausland gelebt, trotzdem würde ich ihn nicht zu der Schicht Ägypter zählen, die sehr westlich orientiert ist, die neuesten Trends verfolgt und besonders gesundheitsbewusst lebt. Ich fragte ihn also, wie es läuft und wie er sich nun ernähren würde. „Es läuft wunderbar“, sagte er. „Ich verzichte auf alle tierischen Produkte, außer auf Rind und Hühnchen.“ So geht also Vegan auf ägyptisch. Aber mal ehrlich, wer will auch die Molokheya ohne Hühnchen essen?!

Zeitenwende in Ägypten

Nie hätte ich gedacht, dass ich diesen Satz einmal schreiben würde, aber jetzt ist es soweit: Eine App hat mein Leben verändert. Unglaublich, aber wahr. Uber ist eine App, die wie ein privater Fahrservice funktioniert. Ich lade die App auf mein Handy, gebe einmal meine Kreditkartennummer ein und kann fortan von überall her per GPS einen Wagen bestellen. Im Normalfall ist jemand in etwa fünf Minuten bei mir. Dass so etwas in Kairo funktionieren könnte, hielt ich für utopisch. Dann benutzte ich das erste Mal mit einer Freundin den Dienst und war begeistert. Wir kamen gerade aus dem Kino in der Innenstadt, standen auf der Straße und keine fünf Minuten, nachdem sie die Anfrage über ihr Telefon gestellt hatte, stand der Wagen vor uns. Wir stiegen in ein blitzsauberes Auto und der Fahrer fuhr uns, vom Navigationssystem geleitet, zur von uns angegebenen Andresse. Keine Diskussionen, kein Streit über den Fahrpreis, denn der wird direkt von der Kreditkarte abgezogen. Wir stiegen einfach aus. Am Ende bewertet man seinen Fahrer. Wenn also doch mal etwas schief läuft, weiß Uber das und reagiert. Seither bin ich zu einem Uber-Fan mutiert, benutze in Kairo nur noch diesen privaten Fahrdienst statt mich mit den normalen Taxifahrern rumzustreiten. Mit denen gibt es fast immer Stress, entweder wegen des Fahrpreises, oder weil der Fahrer raucht, oder ich stehe eine halbe Stunde auf der Straße, bis ich überhaupt ein Taxi finde das frei ist und mich dahin bringt, wo ich hin will. Ägyptische Taxifahrer können sehr wählerisch sein. Keines dieser Probleme verdirbt mir nun mehr den Tag, und ich liebe es. Aber Uber ist nicht die einzige Veränderung, die ich mit großer Freude und Erstaunen in Kairo miterlebe. In meinem Lieblings-Supermarkt an der Ecke, in dem ich gute, importierte Ware finde, habe ich mich bisher immer darüber geärgert, dass es nur Plastiktüten gab und habe immer meine eigene Jute-Tüte dabei gehabt. Offenbar war ich nicht die einzige Kundin, die sich darüber geärgert und beschwert hat, denn seit ein paar Monaten sind die Plastiktüten verschwunden und stattdessen wird der Einkauf in robuste Papiertüten gepackt. In einem Land, das im Plastikmüll versinkt, weil jeder Apfel in eine Plastiktüte gesteckt wird, kommt diese Neuerung einem Wunder gleich. Auch die leidlichen Plastikflaschen, die ich bisher Kartonweise bestellt habe, werde ich bald abschaffen können. Ich habe einen ägyptischen Kohlefilter gefunden, der das Wasser aus dem Hahn sauber und genießbar macht. Insgesamt fühlt sich das alles wie eine Zeitenwende an. Ägypten scheint langsam in der Moderne anzukommen.

In Kairo zieht System ein

Wenn ganz Kairo im Sommer mit Sack und Pack an die Nordküste emigriert – inklusive der angesagtesten Kunstgalerien, Bars und Restaurants – weil die Stadt am Nil einfach zu heiß wird für ein angenehmes Leben, dann emigriere ich zurück nach Europa. Wenn man dann nach dem, zugegeben dieses Jahr sehr langen Sommer, zurück nach Kairo kommt kann es vorkommen, dass sich so einiges geändert hat womit man nie im Leben gerechnet hätte. So fuhr ich vergangene Woche an einem Samstagnachmittag durch das Stadtzentrum hinter dem Tahrir-Platz Richtung Alt-Kairo und traute meinen Augen kaum. Ich war so schnell am Bazar wie sonst nur an einem Freitagmorgen vor dem großen Gebet, wenn die Welt in Kairo noch am Schlafen ist. Weit und breit waren keine fliegenden Händler mehr zu sehen, die in den vergangenen Jahren die Straßen zunehmend bevölkert und für Autos fast unpassierbar gemacht hatten. Auch am Straßenrand parkende Autos waren nirgends zu sehen. Dafür waren die großen Ampeln wieder alle im Betrieb und wurden sogar beachtet. Nur von meinem deutschen Bekannten nicht, der als Einziger über Rot fuhr, weil das sonst ja auch immer alle gemacht hatten. Er hatte die neue Entwicklung, die von der Regierung durchgesetzt worden war, während der Sommermonate in Deutschland wohl auch nicht mitbekommen. Ich rieb mir erstaunt die Augen und suchte nach der versteckten Kamera. Stattdessen fand ich am Tahrir-Platz eine neue Busstation mit neuen, sauberen Bussen über der neuen Tiefgarage, an der jahrelang gearbeitet worden war. Ab jetzt müssen alle, die ins Zentrum wollen ihr Auto dort parken und können dann mit einem der Busse in die Innenstadt fahren. Natürlich kommt man mit dem Auto noch durch die Stadt, nur wildes Parken ist nicht mehr erlaubt. Es kommt einem Wunder gleich, denn plötzlich sind die großen Boulevards, die ebenso wie die Häuser der Innenstadt von französischen Architekten entworfen wurden, auch wieder als solche erkennbar. Aber nicht nur das Stadtzentrum ist sauberer, auch in meinem Viertel gibt es eine interessante Neuerung. So gibt es eine neue Order der Regierung die besagt, dass jedes Geschäft eine Mülltonne vor der Tür stehen haben muss, sonst gibt es eine saftige Strafe. Was dann später mit dem Müll in der Tonne geschieht steht zwar auf einem anderen Blatt, aber zumindest ist es ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Nur den großen, alten Baum vor meiner Terrasse werde ich schmerzlich vermissen. Der ist – warum auch immer – nämlich dem Aufräumwahn der Ägypter über die Sommermonate leider auch zum Opfer gefallen. Jetzt müssen sich die Papageien, die mir sonst immer beim Frühstück Gesellschaft geleistet haben, eine neue Heimat suchen.

DSC_6221
Es war einmal… Glückliche Papageien im Baum vor meinem Balkon

Die Sache mit den Kindern

Kennen Sie den Psycho-Horrorthriller „Schatten der Wahrheit“ mit Harrison Ford und Michelle Pfeiffer? Der Film kam im Jahr 2000 in die Kinos, als ich gerade in Alexandria mein Auslandsjahr mit der Uni verbrachte. Dort ging ich eines abends ins Kino, um mir den Film anzusehen. Nun, gesehen habe ich am Ende nicht so wahnsinnig viel von dem Streifen, da ich die meiste Zeit unter meiner Jacke gekauert habe, es war mir einfach zu gruselig. Ich bin da zart besaitet. Was mich allerdings mehr schockiert hat als der Horrorfilm war die junge Mutter, die in der Reihe hinter uns Platz nahm. Die hatte nicht nur ein Neugeborenes auf dem Schoß, sondern auch ein Kind von etwa drei Jahren bei sich, das sehr interessiert dem Film folgte. Mal davon abgesehen, dass das Kind höchstwahrscheinlich einen Hörschaden davongetragen hat, da die ägyptischen Kinobetreiber Filme nur in höchster Lautstärke ausstrahlen – die Ägypter haben eine sehr kurze Konzentrationsspanne und quatschen einfach unheimlich gerne, auch im Kino, da würde man bei normalem Pegel wahrscheinlich nichts vom Film mitbekommen – ich will gar nicht wissen, was der Film mit dieser kleinen Kinderpsyche angestellt hat. Aber das heißt nicht, dass die Ägypter ihre Kinder nicht lieben würden, ganz im Gegenteil. Sie sind ganz verrückt nach ihnen und es ist normal, sie überall mit hinzunehmen. Wer nachts durch Kairo läuft sieht überall Kinder – auf der Straße, in Restaurants und ja, natürlich auch im Kino und im Theater. Wenn die Kinder dann mal schreien kümmert das die Wenigsten. Sie lieben Kinder, ihre eigenen und die anderer Leute. Besonders dann, wenn die Kinder blond und blauäugig sind. In Ägypten ist man sein Kind schneller los, als einem lieb sein kann, irgendjemand möchte es immer auf den Arm nehmen. Auch Küsse werden sehr freizügig verteilt – ob das Kind will oder nicht, schreien führt meist nur dazu, dass noch mehr geküsst und geknuddelt wird, weil die Ägypter davon ausgehen, dass das Kind dann sofort weniger schreien wird. Auf die Idee, dass das Kind aus Angst vor dem fremden Menschen schreien könnte, kommen sie nicht. Mehrere meiner Freundinnen haben damit schon leidlich Erfahrung gemacht. Bei einem Pyramidenbesuch ließ eine Freundin ihr damals noch nicht einjähriges Kind einmal für zwei Minuten auf dem Arm einer jungen Ägypterin, die sie gar nicht kannte aber so verzückt von dem Kleinen war. Im nächsten Moment drehte sie sich um – mit dem Kind im Arm versteht sich – und marschierte aus der Pyramide heraus, natürlich ohne die Mutter vorher zu fragen. Als meine Freundin ihr hinterherlief und entgeistert fragte, was sie sich dabei gedacht habe, entgegnete das Mädchen nur, sie hätte das Kind doch nur ihrer Freundin zeigen wollen. Die Sorge der Mutter konnte sie gar nicht nachvollziehen. Vielleicht liegt es daran, dass es so viele Kinder in Ägypten gibt. Eins mehr oder weniger fällt da gar nicht mehr auf.