Das Fett muss weg

Das ägyptische Staatsfernsehen hat nicht das beste Image. Es ist altbacken und die Konkurrenz der internationalen Satellitensender ist groß. Dort ist alles moderner, besser, aufwändiger und meist auch professioneller. Um die einstürzenden Einschaltquoten zu verbessern, hat die frisch ernannte Chefin des ägyptischen Staatsfernsehens, Safaa Hegazy, eine radikale Entscheidung getroffen. Die ehemalige Fernsehmoderatorin hat acht übergewichtige Moderatorinnen vom Dienst befreit und sie aufgefordert auf Diät zu gehen. Sollten sie nicht innerhalb von drei Monaten an Gewicht verlieren, werden sie fortan nur noch hinter den Kulissen arbeiten können. Die Entscheidung wurde in den ägyptischen und den sozialen Medien kontrovers diskutiert und schaffte es sogar bis in die New York Times. Für die betroffenen Moderatorinnen ist diese öffentliche Diskussion natürlich eine persönliche Kränkung, denn es geht nicht um ihr Können, sondern um ihr Körperfett. In Ägypten – und der arabischen Welt im Allgemeinen – ist das Verhältnis zum Körper ein gespaltenes. Auf der einen Seite essen die Ägypter wahnsinnig gerne und wahnsinnig fett. Zudem ist ein wohlgenährter Körper auch traditionell immer ein Zeichen von Wohlstand gewesen, ebenso wie weiße Haut. Beides deutete an, dass man es nicht nötig hatte, harte, körperliche Arbeit auf dem Feld zu verrichten. Daher auch das Kompliment an Frauen: „Dein Gesicht sieht aus wie der Mond“, nämlich rund und weiß. Es gibt in Ägypten extrem viele krankhaft übergewichtige Menschen, schon kleinste Kinder sind betroffen, die gerne mit Kalorienbomben wie Chips, Schokokeksen und Cola gemästet werden. Doch auch in der arabischen Welt gibt es den genauen Gegentrend. Schönheits-Operationen bei Frauen sind sehr beliebt und der Fitness-Wahn hat natürlich auch vor Ägypten nicht halt gemacht, wo sich die High Society im Fitness-Club trifft, private Trainer den perfekten Körper schaffen und alle Trend-Sportarten, von Zumba zu Yoga, ausgeübt werden können. Die junge, moderne Frau aus der ägyptischen Oberschicht trägt Röhrenjeans zu modischem Top und will darin einen Top-Model-Körper. Das männliche Pendant pumpt derweil seine Muskeln im Fitness-Studio auf und hat Six-Pack. Das diese Menschen keine Lust haben, sich im Fernsehen übergewichtige Frauen (und Männer!) anzuschauen, ist verständlich. Doch reduziertes Körperfett allein wird die sinkenden Einschaltquoten nicht aufhalten. Vielleicht sollte Safaa Hegazy auch mal ins Programm schauen und nicht nur aufs Körperfett.

Ein Mädchen wehrt sich

Es ist ein sich jährlich wiederholendes Drama: Wenn die Zeit der Abiturprüfungen hereinbricht, steht Ägypten Kopf. Es gibt dann kaum ein anderes Thema mehr, sogar in Zeitungen und im Fernsehen wird darüber berichtet. Die Abiturienten stehen in ihrem letzten Jahr an der Schule unter immensem Zeit- und Prüfungsstress, der sich meist auf die ganze Familie niederschlägt. Alle sind angespannt, es wird bis nachts gelernt und meist müssen die Familien noch viel Geld für Nachhilfestunden ausgeben, weil sonst das Pensum nicht geschafft werden kann. Geschichten von verzweifelten Schülern, die sich das Leben nehmen wollen, gibt es jedes Jahr aufs Neue. Denn ohne ausreichend gute Noten gibt es kaum Hoffnung darauf, an einer Universität angenommen zu werden und einen Job zu finden. Doch in diesem Jahr ist es die Geschichte eines jungen Mädchens aus einem kleinen Dorf in Oberägypten, das ganz Ägypten in Atem hält. Mariam Malak war immer eine Einser-Schülerin, erreichte in allen Prüfungen in der Vergangenheit fast 100 Prozent der zu erreichenden Punkte. Sie war eine Musterschülerin. Doch dann kam die große Abschlussprüfung, und als Mariam die Resultate bekam, fiel sie vor Schreck in Ohnmacht. In allen sieben Prüfungsfächern erhielt sie null Punkte. Als sie die Prüfungsantworten einsah, weil sie nicht glauben konnte, was geschehen war, traute sie ihren Augen nicht. Statt der vollgeschriebenen Seiten, die sie abgegeben hatte, bekam sie fast leere Seiten gezeigt. Zudem geschrieben in einer ihr fremden Handschrift.

Die Familie vermutet, dass Mariams Prüfungen mit denen eines schlechteren Schülers vertauscht worden sind, der einflussreiche Eltern hat. Sie beschwerten sich bei der zuständigen Schulbehörde. Doch erfolglos: Die Beamten machten zwar einen ersten Handschriftenvergleich – stellten aber angeblich keine Auffälligkeiten fest.

Doch Mariam will kämpfen. Sie ist sich sicher, Opfer von Korruption geworden zu sein. Inzwischen glauben das auch die meisten Ägypter, denn Mariams Geschichte ist mittlerweile Thema in nationalen und internationalen Zeitungen. Sogar im ägyptischen Fernsehen war Mariam zu Gast. Die Schülerin hat nun auch Unterstützung aus der Politik bekommen. Der gerade zurückgetretene Premierminister will sich ihrer „wie einer eigenen Tochter“ annehmen und mehrere prominente Ägypter haben angeboten, Mariam ihre weitere Schulbildung zu finanzieren. Mariam will Ärztin werden. Doch jetzt hat sie es erst einmal mit dem korrupten, ägyptischen Bildungssystem aufgenommen und ganz Ägypten drückt ihr die Daumen, dass sie es in die Knie zwingt.

Arabische Frauenpower

Am 8. März war internationaler Frauentag und da ist es an der Zeit ein Loblied auf die ägyptische Frau zu singen, denn sie ist der heimliche Motor dieser Gesellschaft. Ich weiß, im Westen werden arabische Frauen immer nur als unterdrückte Wesen ohne Rechte angesehen, die sich unter einem Ganzkörperschleier verstecken müssen. Aber diese Gesellschaften sind wesentlich vielschichtiger, als dieses oberflächliche, einseitige Vorurteil. Der Platz dieser Kolumne reicht nicht aus, um all die verschiedenen Facetten und Problematiken der ägyptischen Gesellschaft zu diskutieren und aufzulösen. Ich möchte vielmehr diese Zeilen nutzen, um einige Beispiele von Frauen zu nennen, die alle auf ihre Weise beindruckende Persönlichkeiten sind. Da wäre zum Beispiel Um Fatma – in der arabischen Welt werden Mütter und Väter oft mit dem Namen ihrer Erstgeborenen gerufen, in diesem Fall also Um „Mutter“ von Fatma. Um Fatma ist eine einfache Frau, die jeden Tag vor Sonnenaufgang aufsteht, kiloweise Kartoffeln schält und schneidet, um sie dann im Zentrum der Stadt von einem kleinen Wagen aus frittiert zu verkaufen. Es ist ein harter Job den normalerweise nur Männer machen. Doch Um Fatmas Mann ist krank, ebenso wie eine ihrer Töchter. Sie bestreitet nicht nur den Lebensunterhalt für ihre ganze Familie, sie kümmert sich auch um Mann, Tochter und den Haushalt. Sie hätte allen Grund verbittert zu sein, doch diese Frau strahlt soviel Güte aus, dass es einen Demut lehrt. Oder da wäre Mona, die als Putzfrau arbeitet. Sie hat nie gelernt zu lesen oder zu schreiben aber sie hatte trotzdem die Kraft und den Mut, sich von zwei prügelnden und noch dazu faulen Ehemännern scheiden zu lassen und ihren Sohn und ihre Tochter alleine großzuziehen. Sie ernährt mittlerweile eine sechsköpfige Familie und ihre zehnjährige Tochter möchte einmal Ingenieurin werden. Azza Fahmy hatte einen wesentlich privilegierteren Start in das Leben, aus gutem Hause kommend mit Studium in der Tasche. Trotzdem tat sie etwas Unerhörtes vor 45 Jahren: Sie brach ein Tabu und drang in eine Männerdomäne ein. Sie ließ sich im Khan El Khalili Bazar, als einzige Frau unter Männern, in die Geheimnisse des Schmuckhandwerks einführen und ist heute die erfolgreichste ägyptische Schmuckdesignerin. Es gäbe tausende starke, mutige, erfolgreiche Frauen zu erwähnen. Doch eine Frau hat mich dieser Tage besonders beeindruckt. Während einer Live-Schalte kam es zum Streit zwischen einem ägyptischen Islamisten und der libanesischen TV-Moderatorin Rima Karaki. Der Islamist beleidigte die Moderatorin mehrfach und sagte schließlich, sie solle endlich die Klappe halten, damit er weiterreden könne. Da reichte es der hübschen Libanesin. Sie wies den Mann darauf hin, dass ein Interview nur in gegenseitigem Respekt geführt werden könne und schmiss den Mann mit den Worten: „Genug. Lasst und das hier abschließen“ aus der Schalte. Bravo!

https://www.youtube.com/watch?v=bOlpK6Yj5a4

Ein Kokon aus bunten Stoffen

Es gibt so Momente in Kairo, da hat man das Gefühl, aus der Zeit gefallen zu sein. Neulich widerfuhr mir wieder so ein magischer Moment und das auch noch völlig unvorbereitet. Ich war auf dem Weg zu einem Interview-Termin mit der ägyptischen Designerin Nevin Altmann. Ich kenne Nevin schon lange privat, war aber noch nie zuvor in ihrem Atelier. Es hatte sich nie ergeben und wie ich an diesem Tag erfuhr, lud sie auch nie Gäste in ihre Werkstatt ein. Besuch lenke sie nur von der Arbeit ab, erzählte sie mir. Alleine in ihrem kleinen Reich kommen ihr die besten Ideen, hier kann sie versinken zwischen den bunten Stoffen und sich inspirieren lassen von den teilweise jahrhundertealten Mustern, die sie zu hochwertigen Schals, Taschen, Kopfkissen und vielem mehr verarbeitet.

Ein Farbteppich aus Gelb, Rot, Orange, Grün und Braun - den Farben der Oasen in Ägypten
Ein Farbteppich aus Gelb, Rot, Orange, Grün und Braun – den Farben der Oasen in Ägypten

Die Werkstatt befindet sich im Zentrum Kairos an einer der Hauptachsen der Innenstadt in einem der imposanten Häuser, die unter Khedive Ismail am Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Heute sieht man von der Straße aus meist wenig von der alten Pracht, weil die Fassaden mit hässlichen Werbeplakaten der Geschäfte gepflastert sind, die sich in den vergangenen Jahrzehnten dort angesiedelt haben. Doch schon die großen Eingangstüren lassen erahnen, wie sehr sich die französischen Architekten damals von den Häusern ihrer Heimat inspirieren ließen. Khedive Ismail legte in diesen Straßen die Grundsteine der ägyptischen Belle Epoque. Hier also, in einem dieser Häuser, im Gewusel der lauten, verstopften Innenstadt konnte Nevin Altmann in Ruhe arbeiten, kamen ihr, dieser ruhigen, tiefen-entspannten Frau die besten Ideen? Ich war skeptisch.

Jedes Stück bei Nevin Altmann wird in Handarbeit erstellt
Jedes Stück bei Nevin Altmann wird in Handarbeit erstellt

Aber als sich die Tür zu ihrem kleinen Reich öffnete, war ich sofort verzaubert. Diese alten Häuser sind so groß, dass es Wohnungen gibt, die sich komplett im Bauch des Gebäudes befinden. Hier kommt zwar nie das Sonnenlicht hin, dafür bleibt aber auch der Lärm draußen. Die Mauern schlucken das chaotische Leben auf den Straßen, während Nevin an ihrem Schreibtisch sitzt, zeichnet, näht und mit Farben experimentiert. Schon ihr Vater hat in dieser Wohnung gearbeitet, hatte hier jahrzehntelang sein Büro. Später übernahm Nevin die Wohnung und machte es zu ihrer Werkstatt. Wenn damals, vor etwa 20 Jahren, ihre kleine Tochter von der Schule kam, konnte sie sich hier auf einer extra für sie gebauten Empore ausruhen, Hausaufgaben machen und spielen.

In den Boxen lagern Stoffe und andere Utensilien
In den Boxen lagern Stoffe und andere Utensilien

Die Wohnung ist mit all den Stoffen, die sich in den Ecken stapeln, wie ein bunter Kokon, der seine Bewohner vor der lauten Stadt beschützt. Ein kleiner, magischer Ort im Chaos der großen Stadt. Ich wollte eigentlich gar nicht mehr gehen, so aufgehoben habe ich mich dort gefühlt. Aber dann würde Nevin nicht mehr arbeiten können und ihre wunderschönen Taschen und Schals kreieren, die ich so liebe. Ich bin also gegangen, durch den riesigen Hausflur und das imposante Treppenhaus zurück durch die große Eingangstür hinaus in das gleißende Sonnenlicht und die hektische, laute Stadt. Doch der Zauber des bunten Kokons ist mir geblieben, bis heute.

Produktschilder für Taschen und andere Nevin Altmann Kreationen
Produktschilder für Taschen und andere Nevin Altmann Kreationen

Hier geht es zu einem Artikel über Nevin Altmann in Cairoscene.com

http://cairoscene.com/ViewArticle.aspx?AId=54708-Nevin-Altmann-leather-embroidery-egyptian-brand

Produkte mit Suchtpotenzial

Es gibt Marken, die sind gefährlich. Zumindest für mich, weil ihre Produkte Suchtpotenzial haben und ich leider über überhaupt keine Selbstbeherrschung verfüge, wenn ich nur in ihre Nähe komme. Bei mir gehört auf jeden Fall Malaika Linens dazu, eine Luxusbettwäschen-Firma aus Ägypten, die viel zu viele schöne Dinge produziert. Bettwäsche aus feinster ägyptischer Baumwolle, handbestickt; die wärmsten, zartesten Wolldecken, ohne die kein Sofa dieser Welt sein sollte und ohne die ich keinen Winter mehr überstehen würde; Hausmäntel für Groß und Klein in ebendiesem zarten, fast Kaschmir-weichem Material; hinzu kommen bestickte Tischdecken und Servietten aus Leinen, Untersetzer, Schlafanzüge, Handtücher und vieles, vieles mehr. Es ist das Schlaraffenland für Liebhaber von Schönem in hoher Qualität und am liebsten würde ich meinen Haushalt ausschließlich mit Malaika-Produkten bestücken.

 

Makeup-Taschen von Malaika Linens - I love!
Makeup-Taschen von Malaika Linens – I love!

 

Das Allerbeste ist, dass ich bei Malaika mein Geld nicht nur in ein hochqualitatives Produkt investiere. Bei Malaika wird auch soziale Verantwortung groß geschrieben, denn die Handstickereien und Häkelarbeiten werden von Frauen in Ägypten ausgeführt, die von Malaika angelernt werden. Diese Frauen erlernen so ein Handwerk und verdienen sich damit ihr eigenes Geld, was sie unabhängig macht. Demnächst möchte ich eine Geschichte über die Marke und ihre Macher schreiben und werde dafür die Fabrik besuchen, in der die Frauen arbeiten. Ich bin gespannt und werde über meinen Besuch berichten.

 

So schön kann ein gedeckter Tisch aussehen, mit Tischuntersetzern und Leinen-Servietten von Malaika Linens
So schön kann ein gedeckter Tisch aussehen, mit Tischuntersetzern und Leinen-Servietten von Malaika Linens

 

Etwa zwei Mal im Jahr organisiert Malaika einen Sale, bei dem die gesamte Produktpalette vorgestellt wird. Ich warte immer sehnsüchtig darauf, vor allem vor Weihnachten. Es gibt einfach kaum bessere Geschenke aus Ägypten. Dieses Wochenende war es zum Glück wieder so weit. Im Garden City Club war die Lounge in ein Malaika-Paradies verwandelt worden. Passenderweise heißt Malaika übersetzt Engel. Ich habe Weihnachtsgeschenke gekauft, viele Weihnachtsgeschenke, und ein paar Kleinigkeiten für mich. Man sollte sich hin und wieder ja auch selbst eine Freude machen, nicht wahr. Ich habe meinen Bestand an Leinen-Servietten aufgebessert, denn ich finde es gibt nichts Schöneres, als einen Tisch mit Stoff-Servietten einzudecken. Es sieht viel stilvoller aus und ist obendrein nachhaltiger. Außerdem hat Malaika sehr hübsche Untersetzer in das Programm aufgenommen, die ich mir gegönnt habe. Zwei Dinge, in die ich mich verguckt habe, musste ich mir leider verkneifen, dafür hat das Budget nicht gereicht, aber so bleibt noch etwas zum träumen. Bei der großen Tischdecke aus Leinen, bestickt mit kleinen Blumen und durchzogen mit extrem feiner Häkelarbeit war es Liebe auf den ersten Blick. Ich wäre fast schwach geworden. Aber wer weiß…

 

Die schönste Tischdecke aller Zeiten, es war Liebe auf den ersten Blick bei mir
Die schönste Tischdecke aller Zeiten, es war Liebe auf den ersten Blick bei mir

 

Die neu ins Sortiment aufgenommene Wolldecke von 160×200 Metern ist wunderschön und kommt auch auf den Wunschzettel. Bis zum nächsten Sale. Sie ist zweifarbig und ist nicht nur kuschelig weich sondern sehr elegant, vor allem in Altrosa und Grau. Und dann gäbe es da ja auch noch die Handtücher und die großen Strandtücher…

Oh, ich gerate ins Schwärmen und höre lieber auf.

 

Die Lounge des Garden City Clubs in Kairo diente Malaika als Ausstellungsraum
Die Lounge des Garden City Clubs in Kairo diente Malaika als Ausstellungsraum

 

http://www.malaikalinens.com/